HS-Strahlenschutzkurse für jede Berufsgruppe
Starkes HS-Kursangebot
Die meisten HS-Kurse sind online (50% E-Learning, 50% Webinar). Zudem bieten wir Präsenzkurse mit Workshops an Röntgenanlagen an.
100% klinisch tätige Dozenten
In unseren HS-Kursen vermitteln klinisch tätige Dozentinnen und Dozenten die wichtigen Aspekte des Strahlenschutzes aus der täglichen Praxis.
Flexible Zeiteinteilung
Wir kennen aus eigener Erfahrung die knappe Zeit im Praxis- und Klinik-Alltag. Im unserem E-Learning können Sie sich die Zeit frei einteilen.
Bundesweit anerkannt
Unsere HS-Kurse sind ausnahmslos zertifiziert und in der gesamten Bundesrepublik Deutschland anerkannt.
Für unsere HS-Kursübersicht
Bitte Fachgebiet auswählen

Ärzte

MTR

OP-Personal

MFA

Zahnärzte

ZFA

Tierärzte

TFA

MPE

Techniker
Kurse für Humanmediziner
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
- 4 Unterrichtsstunden praktische Unterweisung
- 4 Unterrichtsstunden Webseminar oder Präsenzveranstaltung mit anschließender Abschlussprüfung.
Die praktische Unterweisung in einer radiologischen Einrichtung ist in eigener Verantwortung organisieren und durchzuführen.
Technische Voraussetzungen:
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Humanmediziner
Dieser Kurs wird benötigt, um in der Teleradiologie als Arzt am Ort der technischen Durchführung, insbesondere die zur Feststellung der rechtfertigenden Indikation erforderlichen Angaben zu ermitteln und an den Teleradiologen weiterzuleiten.
(Gemäß Anlage 7 Pkt.7.2 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin)
✔ Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
Praktische Unterweisung:
- 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten ist in eigener Verantwortung zu organisieren. ➽ Musterformular
- Die zuvor durchgeführte Unterweisung ist Voraussetzung zur Teilnahme am Webseminar.
Webseminar (online):
- 4 Unterrichtsstunden inkl. Abschlussprüfung.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Humanmediziner
Dieser Kurs wird für den Erwerb der Fachkunde für Ärzte nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) benötigt.
Gemäß Anlage 1 und 7 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.1 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Kombikurs:
Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte
Gemäß Anlage 7 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
- Zur Anwendung von Röntgenstrahlung in der Röntgendiagnostik unter Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes.
- Mit den Kenntnissen im Strahlenschutz können Ärzte mit ihrer Sachkundezeit zur Erlangung der Fachkunde beginnen.
Grundkurs im Strahlenschutz
Gemäß Anlage 1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.1 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
- Für Ärztinnen und Ärzte ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Voraussetzung für die Teilnahme an Spezialkursen für die Röntgendiagnostik, die Nuklearmedizin und die Strahlentherapie.
- Dieser Kurs bildet das Grundmodul für Medizinphysiker / Medizinphysikexperten und Arbeitsmediziner.
✔ Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 26 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 3 Teilen:
E-Learningteil:
- 12 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung für den E-Learningteil erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Praktische Unterweisung:
- 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten, die Sie in Ihrer Klinik/Praxis absolvieren und durch einen fachkundigen Arzt bescheinigen lassen. ➽ Musterformular
Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Innerhalb eines Tages inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Humanmediziner
Ärzte, die eigenverantwortlich Röntgenstrahlen zur Diagnostik anwenden, benötigen den Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde. Gemäß Anlage 2 Pkt. 2.1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin.
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs im Strahlenschutz.
✔ Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer 20 Unterrichtsstunden ((à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 3 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin Ihres gewählten Web-Seminars
Praktikum:
- Der praktische Teil (2 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben. Hierzu erhalten Sie nach der Kursanmeldung ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes für die verantwortliche Ärztin / den verantwortlichen Arzt, dass Sie auch im Vorfeld anfordern können. Erst nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung. Sollten wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurchführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme ausgeschlossen und die entsprechende Kursbuchung wird kostenfrei storniert.
- Ab Kursbeginn steht das Dokument mit den detaillierten Inhalten des Praktikums für die Teilnehmenden im E-Learningmodul zum Download bereit.
- Das Praktikum kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen, dafür gelten folgende Voraussetzungen: Die gesamte Praktikumsdurchführung liegt in der Verantwortung einer fachkundigen Ärztin bzw. eines fachkundigen Arztes. Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz.
- Als gerätetechnische Ausstattung muss ein Buckyarbeitsplatz mit Wandgerät und ein CT zur Verfügung stehen.
- Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Angabe zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse)
- Das vollständig ausgefüllte Praktikumsformular (inkl. aller Nachweise mit Unterschriften) muss uns 2 Tage vor Beginn des Webseminars vorliegen!
E-Learning:
- 28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars. Andernfalls können Sie am Webseminar nicht teilnehmen. Im E-Learningmodul befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
- Technische Voraussetzungen zur Teilnahme: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
Webseminar:
- Sobald der E-Learning-Anteil und das Praktikum erfolgreich abgeschlossen sind erhalten Sie die Zugangsdaten für das Webseminar in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“.
- Das Webseminar findet an einem Tag statt (siehe Anmeldung).
- Technische Voraussetzungen zur Teilnahme: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Humanmediziner
Dieser Kurs beinhaltet 3 Strahlenschutzkurse und wird für den Erwerb der Fachkunde für Ärzte nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) benötigt.
1. Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte
- Zur Anwendung von Röntgenstrahlung in der Röntgendiagnostik unter Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes.
- Mit den Kenntnissen im Strahlenschutz können Ärzte mit ihrer Sachkundezeit zur Erlangung der Fachkunde beginnen.
- Kurs gem. Anlage 7 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
2. Grundkurs im Strahlenschutz.
- Für Ärztinnen und Ärzte ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Voraussetzung für die Teilnahme an Spezialkursen für die Röntgendiagnostik, die Nuklearmedizin und die Strahlentherapie.
- Dieser Kurs bildet das Grundmodul für Medizinphysiker / Medizinphysikexperten und Arbeitsmediziner.
- Kurs gem. Gemäß Anlage 1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.1 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
3. Spezialkurs Röntgendiagnostik
- Ärzte, die eigenverantwortlich Röntgenstrahlen zur Diagnostik anwenden, benötigen den Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde. Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs im Strahlenschutz.
- Kurs gem. Anlage 2 Pkt. 2.1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
✔ Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Dieser Strahlenschutzkurs beginnt 4 Wochen vor dem Termin des Webseminars.
Kursdauer insgesamt: 46 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Kurs 1 (Theoretische Kenntnisse im Strahlenschutz) + Kurs 2 (Grundkurs im Strahlenschutz)
- Kursdauer: 26 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) incl. praktischer Unterweisung:
- Praktische Unterweisung in einer radiologischen Einrichtung (4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten), müssen Sie in eigener Verantwortung organisieren und durchführen. ➽ Musterformular
- E-Learning: 28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul (an „Tag 1“ Ihrer Buchung). Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars. Andernfalls können Sie am Webseminar nicht teilnehmen.
- Webseminar: Sobald der E-Learning-Anteil erledigt ist, erhalten Sie die Zugangsdaten für das Webseminar, in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“. Am Ende findet eine Abschlussprüfung in Form eines MC-Tests statt.
Kurs 3 (Spezialkurs Röntgendiagnostik)
- Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme (inkl. Abschlussprüfung) am Kenntniskurs und Grundkurs im Strahlenschutz.
- Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus einem Praktikum, einem E-Learning-Modul und einem Webseminar
- Kursdauer: 20 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) inkl. Praktikum
- Praktischer Teil: (2 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben. Hierzu erhalten Sie nach der Kursanmeldung per E-Mail ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes für die verantwortliche Ärztin / den verantwortlichen Arzt. Erst nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt ggf. die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung. Sollten wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurchführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme am Kurs 3 (Spezialkurs Röntgendiagnostik) ausgeschlossen und Ihre Buchung beläuft sich dann automatisch nur auf die Kurse 1 + 2 zum Preis bei Einzelbuchung. Das Praktikum kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen, dafür gelten folgende Voraussetzungen: Die gesamte Praktikumsdurchführung liegt in der Verantwortung einer fachkundigen Ärztin bzw. eines fachkundigen Arztes. Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz. Als gerätetechnische Ausstattung muss ein Buckyarbeitsplatz mit Wandgerät und ein CT zur Verfügung stehen. Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Angabe zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse) Bitte beachten Sie: Das vollständig ausgefüllte Praktikumsformular (inkl. aller Nachweise mit Unterschriften) muss uns 2 Tage vor Beginn des Webseminars (an „Tag 2“) vorliegen!
- E-Learning: Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 2 Tage vor dem Termin des gebuchten Webseminars (an „Tag 2“ Ihrer Buchung.) Andernfalls können Sie am Webseminar nicht teilnehmen. Im E-Learningmodul befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
- Webseminar: Sobald der E-Learning-Anteil und das Praktikum erfolgreich abgeschlossen sind erhalten Sie die Zugangsdaten für das Webseminar in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“. Das Webseminar findet an einem Tag statt (siehe Anmeldung).
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme (Kurse 1 – 3):
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Webseminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Humanmediziner
Ärzte, die eigenverantwortlich Röntgenstrahlen mit Computertomographen anwenden, benötigen diesen Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde.
Kurs gem. Anlage 2 Pkt. 2.2 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin.
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Spezialkurs Röntgendiagnostik.
✔ Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
Praktische Unterweisung.
- 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten, die Sie in Ihrer Klinik/Praxis absolvieren und sich anschließend durch einen fachkundigen Arzt /fachkundige Ärztin bescheinigen lassen. ➽ Musterformular
- Die praktische Unterweisung muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (online)
- 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Humanmediziner
Ärzte, die eigenverantwortlich Röntgenstrahlen bei Interventionen anwenden, benötigen diesen Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde.
Kurs gem. Anlage 2 Pkt. 2.3 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin.
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Spezialkurs Röntgendiagnostik.
✔ Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
Praktische Unterweisung:
- 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten, die Sie in Ihrer Klinik/Praxis absolvieren und anschließend durch einen fachkundigen Arzt / fachkundige Ärztin bescheinigen lassen. ➽ Musterformular
- Die praktische Unterweisung muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (online)
- 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Humanmediziner
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
✔ Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 4 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Jeweils 4 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Humanmediziner
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.5 , 2.3, 3 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
✔ Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 12 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 6 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung. Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Jeweils 6 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MFA
Um als Person mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung Röntgenaufnahmen anfertigen zu dürfen, ohne dass der fachkundige Arzt unmittelbar anwesend sein und direkte Anweisung geben muss, sind Kenntnisse im Strahlenschutz (der „Röntgenschein“) erforderlich.
Nötig ist die Qualifikation für Medizinische Fachangestellte (MFA) oder Arzthelferinnen bspw. in der orthopädischen Praxis oder einer Röntgenabteilung.
Kurs gem. Anlage 8 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer 90 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus 3 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin des Webseminars.
Praktikum:
- Der praktische Teil (60 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben.
- Das Praktikum kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen.
- Die gesamte Praktikumsdurchführung liegt in der Verantwortung einer fachkundigen Ärztin bzw. eines fachkundigen Arztes..
- Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz.
- Als gerätetechnische Ausstattung muss ein Buckyarbeitsplatz mit Wandgerät oder ein Schwenkstativ zur Verfügung stehen.
- Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Nachweise zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse) – eine schriftliche Vereinbarung mit der fachkundigen Ärztin bzw. dem fachkundigen Arzt.
- Zur Durchführung des Praktikums erhalten Sie nach der Kursanmeldung ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes. Nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt ggf. die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung. Sollte wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme ausgeschlossen und die entsprechende Kursbuchung wird kostenfrei storniert.
E-Learning:
- 28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul.
- Diesen Teil erarbeiten Sie selbständig bei freier Zeiteinteilung, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars.
- Im E-Learningmodul befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
Webseminar:
- Web-Seminar: Innerhalb zwei Tagen inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MFA
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Kenntnisbescheinigung.
Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 11 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 4 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Jeweils 4 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MFA
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständigen Stelle (zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde).
Gemäß Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.5 bzw. 2.3 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 12 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 6 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar: (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Jeweils 6 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für OP-Personal / MFA
Dieser Kurs wird benötigt, um C-Bogen oder Angiographie-Anlagen im OP auf direkte Anweisung des anwesenden fachkundigen Arztes bedienen zu dürfen.
Gemäß Anlage 10 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 20 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus 3 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin Ihres gewählten Web-Seminars.
Praktikum:
- Der praktische Teil (4 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben und kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen.
- Die gesamte Praktikumsdurchführung liegt in der Verantwortung einer fachkundigen Ärztin bzw. eines fachkundigen Arztes.
- Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz.
- Als gerätetechnische Ausstattung muss ein C-Bogen zur Verfügung stehen.
- Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Nachweise zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse)
- Zur Durchführung des Praktikums erhalten Sie nach der Kursanmeldung per E-Mail ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes. Nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt ggf. die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung. Sollte wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme ausgeschlossen und die entsprechende Kursbuchung wird kostenfrei storniert.
E-Learning:
- 28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars.
- Im E-Learning-Teil befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
Web-Seminar:
- Innerhalb eines Tages inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher. Sobald der E-Learning-Anteil und das Praktikum erfolgreich abgeschlossen sind, erhalten Sie die Zugangsdaten für das Webseminar in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“.
- Webseminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für OP-Personal
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Kenntnisbescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 11 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 4 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 2 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar:
- 2 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Tierärzte
Zum Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlung in der Tiermedizin. Dieser Kurs ist auch Voraussetzung zum Besuch der Spezialkurse Nuklearmedizin, Teletherapie und Brachytherapie.
Unsere anerkannten Grundkurse im Strahlenschutz für die Humanmedizin können eventuell auch in der Tierheilkunde herangezogen werden. Bitte informieren Sie sich vorher bei Ihrer Tierärztekammer bzw. zuständigen Aufsichtsbehörde.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 24 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 12 Unterrichtsstunden, die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar:
- 12 Unterrichtsstunden inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Tierärzte
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Bei Fristüberschreitung wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Behörde bzw. Tierärztekammer.
Kurs gem. Anlage 4.1.1 der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 4 Unterrichtsstunden, die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Webseminar:
- 4 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für TFA
Dieser Kurs wird benötigt um als Tiermedizinische Fachangestellte oder MitarbeiterIn, Röntgenuntersuchungen in der Tiermedizin unter ständiger Aufsicht und Verantwortung des fachkundigen Tierarztes technisch durchzuführen.
Gemäß Anlage 8 der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 24 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus 3 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin des Webseminars.
Praktikum:
- Der praktische Teil (5 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben und kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen.
- Die gesamte Praktikumsdurchführung liegt in der Verantwortung einer fachkundigen Tierärztin bzw. eines fachkundigen Tierarztes.
- Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz.
- Als gerätetechnische Ausstattung muss eine Röntgeneinrichtung für die Tiermedizin zur Verfügung stehen.
- Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Nachweise zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse). Hierzu erhalten Sie nach der Kursanmeldung ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes für die verantwortliche Tierärztin / den verantwortlichen Tierarzt. Nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt ggf. die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung. Sollten wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme ausgeschlossen und die entsprechende Kursbuchung wird kostenfrei storniert.
E-Learning:
- 28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul.
- Diesen Teil erarbeiten Sie bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars.
- Hier befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
Web-Seminar:
- Innerhalb eines Tages inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für TFA
Gemäß Strahlenschutzverordnung müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Bei Fristüberschreitung wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Behörde bzw. Tierärztekammer.
Gemäß Anlage 4 Pkt. 4.2 der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 4 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 2 Unterrichtsstunden, die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung.
Web-Seminar (online):
- 2 Unterrichtsstunden inkl. Abschlussprüfung.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Zahnärzte
Zahnärzte, die eigenverantwortlich Röntgenstrahlen zur Diagnostik anwenden, benötigen diesen Kurs zum Erwerb der Fachkunde.
Dieser Kurs wird für die Erlangung der Fachkunde vorwiegend von Zahnärzten benötigt, die im Ausland studiert haben. (Zahnärzte mit Studium in Deutschland, erhalten die erforderliche Fachkunde mit der Approbation.)
Kurs gem. Anlage 3 Pkt. 3.1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin.
Kursdauer: 24 Unterrichtstunden (á 45 Minuten).
Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus 3 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin des Webseminars.
Praktikum:
- Der praktische Teil (6 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben und kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen.
- Die gesamte Praktikumsdurchführung liegt in der Verantwortung einer fachkundigen Zahnärztin bzw. eines fachkundigen Zahnarztes.
- Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz.
- Als gerätetechnische Ausstattung muss ein Tubus-Röntgengerät und ein OPG zur Verfügung stehen.
- Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Nachweise zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse) Hierzu erhalten Sie nach der Kursanmeldung ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes für die verantwortliche Zahnärztin / den verantwortlichen Zahnarzt.
- Nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt ggf. die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung.
- Sollte wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme ausgeschlossen und die entsprechende Kursbuchung wird kostenfrei storniert.
E-Learning:
- 28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars.
- Hier befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
Webseminar:
- An einem Tag statt (siehe Anmeldung) inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Zahnärzte
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Zahnärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Gemäß Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
✔ Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 4 Unterrichtsstunden, die Einladung erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Diesen Teil erarbeiten Sie sich im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (online):
- 4 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für ZFA
Dieser Kurs wird benötigt, um als zahnmedizinische Fachangestellte Röntgeneinrichtung in der Zahnmedizin unter ständiger Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Zahnarztes bedienen zu dürfen.
Gemäß Anlage 9 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 24 Unterrichtstunden (á 45 Minuten).
Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus 3 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin des Webseminars.
- Praktikum: Der praktische Teil (10 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben und kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen. Hierbei liegt die gesamte Praktikumsdurchführung in der Verantwortung einer fachkundigen Zahnärztin bzw. eines fachkundigen Zahnarztes. Die praktischen Übungen und Demonstrationen erfolgen unter Anleitung von qualifiziertem und erfahrenem Personal mit Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz. Als gerätetechnische Ausstattung muss ein Tubus-Röntgengerät und ein OPG zur Verfügung stehen. Folgende Unterlagen müssen uns vor Praktikumsbeginn vorliegen: – Fachkunde- bzw. Kenntnisnachweise der verantwortlichen Personen – Nachweise zur gerätetechnischen Ausrüstung – Ort des Praktikums (Adresse). Hierzu erhalten Sie nach der Kursanmeldung ein Formular auf Anerkennung Ihres Praktikumsplatzes für die verantwortliche Zahnärztin / den verantwortlichen Zahnarzt. Nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt ggf. die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung. Sollte wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme ausgeschlossen und die entsprechende Kursbuchung wird kostenfrei storniert.
- E-Learning: Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars. Im E-Learningmodul befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
- Web-Seminar: Innerhalb eines Tages inkl. Abschlussprüfung. Sobald der E-Learning-Anteil und das Praktikum erfolgreich abgeschlossen sind, erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für ZFA
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Kenntnisbescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Gemäß Anlage 11 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 4 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 2 Unterrichtsstunden, die Einladung erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Beginn des Web-Seminars. Diesen Teil erarbeiten Sie sich im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung.
Web-Seminar:
- 2 Unterrichtsstunden inkl. Abschlussprüfung.
Bitte beachten Sie:
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MPE
Dieser Kurs dient der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für MPE’s, die ausschließlich Röntgenstrahlung anwenden.
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
✔ Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 4 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Jeweils 4 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MTR
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
✔ Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
- 4 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung.
- Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning):
- Jeweils 4 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für Techniker
Gemäß §74 StrlSchG und § 48 StrlSchV.
Der Aktualisierungskurs beinhaltet die Module ARG, ARA und ARQ und ist somit geeignet die Fachkundegruppen R6.1 und 6.2. zu aktualisieren.
Zusätzlich werden aber auch die Fachkundegruppen (R1.1,1.2,1.3 / R2.1, 2.2 / R3 / R4 / R5.1, 5.2 / R7 / R8 abgedeckt (siehe Fachkunderichtlinie-Technik).
Gemäß Strahlenschutzverordnung muss die Fachkunde im Strahlenschutz innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden, der Nachweis über die Aktualisierung der Fachkunde ist der zuständigen Stelle auf Anforderung vorzulegen.
Bei Fristüberschreitung wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Behörde.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
E-Learningteil:
4 Unterrichtsstunden, die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
Diesen Teil erarbeiten Sie sich im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung.
Web-Seminar:
4 Unterrichtsstunden inkl. Abschlussprüfung.
Bitte beachten Sie:
Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Technische Voraussetzungen ➔ E-Learning:
PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher,
Technische Vorraussetzungen ➔ Web-Seminar:
PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam
Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MPE
Dieser Kurs dient der Aktualisierung im Strahlenschutz für MPE’s mit den Fachkunden Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden. Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.5 , 2.3, 3 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 12 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
- E-Learningteil: 6 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung. Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning): jeweils 6 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Bitte beachten Sie:
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Technische Voraussetzungen:
- Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen
Kurse für MTR
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden.
Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung. Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Kurs gem. Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.5 , 2.3, 3 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
✔ Anerkannte Fortbildungsveranstaltung.
✔ Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 12 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
- E-Learningteil: 6 Unterrichtsstunden, diesen Teil erarbeiten Sie sich selbständig bei freier Zeiteinteilung. Die Einladung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Beginn des Web-Seminars.
- Web-Seminar (Kurstyp: Online) oder Präsenzteil (Kurstyp: Blended Learning): jeweils 6 Unterrichtsstunden, inkl. Abschlussprüfung.
Bitte beachten Sie:
- Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Technische Voraussetzungen:
- E-Learning: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, Internetverbindung, Lautsprecher.
- Web-Seminar: PC / Notebook / Tablet jeweils mit aktuellem Internetbrowser, schnelle Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und eingeschalteter Webcam.
- Ausreichend Plätze
- Wenige Plätze
- Wartelistenplatz verfügbar
- Zielgruppe
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Daten
- Zum Anzeigen Termin auswählen
- Teilnahmegebühr
- Zum Anzeigen Termin auswählen